Entstehung des Ergänzenden Hilfesystems

Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben Anfang des Jahres 2010 ihr Schweigen gebrochen. Sie berichteten über sexualisierte Gewalt, die sie in ihrer Kindheit oder Jugend erleiden mussten. Täter und Täterinnen waren Familienmitglieder, Trainer und Trainerinnen, Lehrkräfte, Priester sowie andere Personen, denen sie anvertraut waren und zu denen sie in einem Abhängigkeitsverhältnis standen.

Das Bundeskabinett hat daraufhin die Einrichtung des Runden Tisches "Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" beschlossen. Ziel war es, Präventionsmaßnahmen auf den Weg zu bringen sowie rechtspolitische Folgerungen aus den Taten der Vergangenheit zu ziehen. 

Unter dem gemeinsamen Vorsitz der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesministerin für Justiz und der Bundesministerin für Bildung und Forschung ist es dem Runden Tisch gelungen, dass Wissen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und die Expertise von Betroffenen zusammenzufügen: Nach intensiver Arbeit haben die Mitglieder im November 2011 ihren Abschlussbericht verabschiedet. Sie empfehlen darin unter anderem die Einrichtung eines Ergänzenden Hilfesystems für diejenigen, die in ihrer Kindheit bzw.beziehungsweise Jugend sexuellen Missbrauch in der Familie oder in Institutionen erlitten haben und noch heute an diesen Folgewirkungen leiden.

Die Bunderegierung ist dieser Empfehlung gefolgt und hat am 1. Mai 2013 den Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich sowie das Ergänzende Hilfesystem im institutionellen Bereich eingerichtet.

Das aktuelle Gesamtvolumen des Ergänzenden Hilfesystems beläuft sich auf rund 176 Millionen Euro. Davon stellte der Bund bis heute (Stand April 2023) rund 164 Millionen Euro für Betroffene zur Verfügung, die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Hessen beteiligten sich mit rund 12 Millionen Euro am Ergänzenden Hilfesystem.

Geschäftsstelle Fonds Sexueller Missbrauch

Postanschrift:
Bundesamt für Familie und
zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 505 - Geschäftsstelle FSMFonds Sexueller Missbrauch
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin

Kontaktformular

Email:
kontakt-fsm(at)bafzaBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.bund.de


Sie haben generelle Fragen zum Ergänzenden Hilfesystem oder zur Antragstellung?

Sie erreichen das Info-Telefon montags, mittwochs und freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer
0800 400 10 50.


Sie haben konkrete Fragen zu Ihrem Antrag im familiären Bereich?

Sie erreichen die Geschäftsstelle dienstags und donnerstags von 09:00 bis 15:00 Uhr telefonisch unter
030 18555-1988.


Sie haben konkrete Fragen zu Ihrem Antrag im institutionellen Bereich?

Sie erreichen die Geschäftsstelle mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch unter
030 698077-134 oder Sie schicken eine Email an kontakt-institutionell(at)bafzaBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.bund.de


Sie arbeiten in einer Beratungsstelle und haben eine Frage zu einem Antrag oder dem Verfahren?

Bitte schicken Sie eine Email an Beratung-FSMFonds Sexueller Missbrauch(at)bafzaBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.bund.de

Beratungsstellensuche

Klicken Sie auf Ihr Bundesland

HamburgBremenBerlinMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgSachsen-AnhaltSachsenThüringenBayernBaden-WürttembergRheinland-PfalzSaarlandNordrhein-WestfalenHessenkarte

Zur Beratungsstellensuche